Erziehungsrat
-
- Bild vergrössert anzeigen
- v.l.n.r.: Beatrice Haller-Lang, RR Dr. Conradin Cramer, Luzia Zuber, Silvia Rietschi Jenny, Urs Bucher, Cornelia Birchmeier Resch, Christine Staehelin, Soshya Kaufmann Crain, Dr. Nicole Kuster, Miriam Grab, Ulrich Maier
Nicht auf dem Bild: Roland Engeler-Ohnemus
Der Erziehungsrat ist das wichtigste Beratungs- und Entscheidungsgremium des Erziehungsdepartements. Er wirkt beim Entscheid über alle wesentlichen Fragen im Bereich des Erziehungs- und Unterrichtswesens mit. Präsidentin bzw. Präsident ist von Amtes wegen die Departementsvorsteherin bzw. der Departementsvorsteher; die weiteren acht Mitglieder wählt der Grosse Rat zu Beginn jeder Legislaturperiode für vier Jahre. Maximal die Hälfte der Mitglieder darf dem Lehrkörper der öffentlichen oder privaten Schulen angehören.
Der Erziehungsrat setzt wichtige Leitplanken in pädagogischen Fragen, indem er etwa Lehrpläne oder Stundentafeln genehmigt, neue Lehrmittel für den Unterricht bewilligt oder dem Regierungsrat Antrag auf Erlass von Verordnungen stellt.
Wegleitung für die Arbeitsweise des Erziehungsrates, Beschluss inklusive Text
Mitglieder des Erziehungsrats
Dr. Conradin Cramer, Präsident
Soshya Kaufmann Crain, SP
Cornelia Birchmeier Resch, GB
Beatrice Haller-Lang, FDP
Urs Bucher (Berater ohne Stimmrecht)
Luzia Zuber, SVP
Miriam Grab (Geschäftsführerin ohne Stimmrecht)
Dr. Nicole Kuster, LDP
Roland Engeler-Ohnemus, SP
Silvia Rietschi Jenny, die Mitte
Christine Staehelin, GLP
Ulrich Maier (Berater ohne Stimmrecht)
Beschlüsse des Erziehungsrats
2021
1.April 2021: Beginn neue Legislatur Erziehungsrat
Der Grosse Rat wählt für jeweils vier Jahre die Mitglieder des Erziehungsrats. Auf die Legislatur 2021-2025 mit Beginn am 1. April 2021 gab es einen Wechsel: anstelle der zurückgetretenen Erziehungsrätin Susanne Signer (SP) wurde neu Christine Staehelin (GLP) gewählt. Die Wahl aller weiteren bisherigen Mitglieder des Erziehungsrats wurde für die neue Amtsperiode bestätigt.
22. März 2021: Lehrmittellisten der Volksschulen für das Schuljahr 2020/21
Der Erziehungsrat beschliesst die Listen der zugelassenen Lehrmittel für das Schuljahr 2021/22.
1.Februar 2021: Lehrmittel Italienisch für das Wahlpflichtfach LINGUA
Der Erziehungsrat beschliesst auf Antrag der Volksschulleitung Lehrmittel Italienisch im Wahlpflichtfach LINGUA an den Sekundarschulen als alternativ-obligatorisch zu erklären. Nach den Sommerferien 2021 steht neben dem bisherigen Lehrmittel «Parla con me» (Firenze: Alma Edizione) neu «Tocca a te!» (hep Verlag) zur Verfügung.
2020
30. November 2020: Lehrmittel Englisch und Französisch
Der Erziehungsrat hat beschlossen, dass ab Schuljahr 2021/22 das Englisch-Lehrmittel «Beyond for Switzerland» als alternativ-obligatorisch zum bisher obligatorischen Lehrmittel «New World» auf die Lehrmittelliste aufgenommen wird. Auf der Primarstufe gibt es ab nächstem Schuljahr mit dem Französisch-Lehrmittel «Ça roule» eine offizielle Alternative zu den Passepartout-Lehrmitteln.
4. Mai 2020: Lehrmittellisten der Volksschulen für das Schuljahr 2020/21
Der Erziehungsrat beschliesst die Listen der zugelassenen Lehrmittel für das Schuljahr 2020/21.
4. Mai 2020: Einführung obligatorisches Fach Informatik
Der Bund beschloss im Jahr 2017, dass in der Schweiz an den Gymnasien ein obligatorisches Fach Informatik bis spätestens zum Schuljahr 2022/23 eingeführt werden muss. Die Ziele des Fachs Informatik sind in einem Rahmenlehrplan festgehalten. In Basel-Stadt soll Informatik aufsteigend ab Schuljahr 2020/21 eingeführt und in der 1. und 2. Klasse der Gymnasien unterrichtet werden. Auch die Fachmaturitätsschule (FMS) führt das Fach Informatik ein. Dafür müssen auch die Rahmenstundentafeln am Gymnasium und an der FMS und der kantonale Lehrplan Mathematik am Gymnasium geändert werden. Der Erziehungsrat beschliesst alle Änderungen.
1. April 2020: Lehrmittel Deutsch und Französisch
Auf Antrag der Volksschulleitung hat der Erziehungsrat am 1. April entschieden, auch in Deutsch und Französisch zusätzliche Lehrmittel als alternativ-obligatorisch zu erklären. Im Fach Deutsch stehen so nach den Sommerferien die Lehrmittel «Sprachfenster» und «Sprachland» für die Primarschule sowie «Sprachwelt» für die Sekundarschulen zur Verfügung. Neu kann neben den Passepartout-Lehrmitteln im Fach Französisch auch das Lehrmittel «Ça bouge» aus dem Klett-Verlag von der 5. Klasse der Primarschule bis zur 2. Klasse der Sekundarschule verwendet werden.
3. Februar 2020: Neue Lehrmittel Mathematik
Der Erziehungsrat beschliesst auf Antrag der Volksschulleitung Lehrmittel in Mathematik als alternativ-obligatorisch für das Schuljahr 2020/21 zu erklären. Auf der Primarstufe können neu die Lehrmittelreihe «Mathematik Primarstufe» (Lehrmittelverlag Zürich) und das Lehrmittel «Mathwelt 1 & 2» (Schulverlag plus) verwendet werden. An den Sekundarschulen kann neu die Lehrmittelreihe «Mathematik Sekundarstufe» (Lehrmittelverlag Zürich) für den Unterricht eingesetzt werden.